Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst

 

Kontakt

Country
Germany
Code
10318
Locality
Berlin
Street
Zwieseler Str. 4 / Ecke Rheinsteinstraße
Phone
030 / 50150810
Fax
030 / 50150840

Contacts

Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit: Margot Blank (Tel.: 030 / 50150852, Mail: blank@museum-karlshorst.de)

Management

Leiter: Dr. Jörg Morré

Employees

Ausstellungen, Öffentlichkeitsarbeit: Margot Blank (Tel.: 030.501 508-52), Sammlung: Svetlana Andreeva (Tel.: 030.501 508-21)

History

Am 8. Mai 1945 wurde in Berlin-Karlshorst mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Von 1945 bis 1949 war das Haus Sitz des Chefs der Sowjetischen Militäradministration. Als "Museum der bedingungslosen Kapitulation des faschistischen Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945" wurde 1967 ein Museum eingerichtet, das am 10. Mai 1995 anlässlich des 50. Jahrestages des Kriegsendes in Europa mit einer Neukonzeption unter dem Namen "Museum Berlin-Karlshorst" wieder eröffnet wurde

Publications

Museums- u. Ausstellungsführer: Museum Berlin-Karlshorst (Hg.): Erinnerung an einen Krieg, Berlin 1997, Museum Berlin-Karlshorst (Hg.): Museum Berlin-Karlshorst, Berlin 1995. Publikationen: Peter Jahn (Hg.): Stalingrad erinnern.
Stalingrad im deutschen und im russischen Gedächtnis, Berlin 2003, Margot Blank (Hg.): Beutestücke.
Kriegsgefangene in der deutschen und sowjetischen Fotografie 1941-1945, Berlin 2003, Peter Jahn (Hg.): Mascha, Nina und Katjuscha. Frauen in der Roten Armee 1941-1945, Berlin 2002, Margot Blank (Hg.): Diesseits - jenseits der Front. Michail Trachman. Kriegsfotografie 1941-1945, Berlin 2002, Margot Blank/Peter Jahn (Hg.): Moskau im Krieg 1941-1945, Berlin 2001, Peter Jahn (Hg.): 22. Juni 1941: Der Tiefe Schnitt, Berlin 2001, Peter Jahn (Hg.): Dokument und Konstrukt. Arkadij Schaichet: Fotografie zwischen
N.E.P. und Großem Vaterländischen Krieg, Berlin 2001, Peter Jahn (Hg.): Moskau-Berlin. Straßenbilder. Valerij Stignejew. Fotos 1996-1998, Berlin 2000, Peter Jahn/Ulrike Schmiegelt (Hg.): FotoFeldpost. Geknipste Kriegserlebnisse 1939-1945, Berlin 2000, Margot Blank (Hg.): Heimat-Front. Iwan Schagin. Kriegsfotografie 1941-1945, Berlin 1999, Peter Jahn (Hg.): Bersarin, Nikolaj, Generaloberst, Stadtkommandant (Berlin), Berlin 1999, Peter Jahn (Hg.): Mordfelder. Henning Langenheim. Orte der Vernichtung im Krieg gegen die Sowjetunion, Berlin 1999, Museum Berlin-Karlshorst (Hg.): Nach Berlin! Timofej Melnik, Kriegsfotografie 1941-1945, Berlin 1998, Museum Berlin-Karlshorst (Hg.): Das mitfühlende Objektiv. Michail Sawin,
Kriegsfotografie 1941-1945, Berlin 1998

Organization

Sammlungen: Militaria, Alltagskultur, Plakate, Dokumente.
Dauerausstellung: Deutsch-sowjetische Beziehungen 1917-1933, Nationalsozialistische Feindbilder, Der Hitler-Stalin-Pakt 1939-1941, Kriegsplanung 1940/41, Kriegsverlauf 1941-1944, Chronik des Krieges, Soldatenalltag, Nationalsozialistische Vernichtungspolitik in der Sowjetunion, Die sowjetische Zivilbevölkerung im Krieg, Besatzung, Die Blockade Leningrads, Kollaboration, Partisanen, Ziviles Leben im sowjetischen Hinterland, Sowjetische Kriegsgefangene u. Zwangsarbeiter im Reichsgebiet-Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion, 1945: Der Krieg in Deutschland, Der Krieg der Alliierten, Die Kapitulation, Die Sowjetunion u. die DDR, Das Arbeitszimmer Marschall Shukows, Die Sowjetunion u. die Bundesrepublik Deutschland, Die Gegenwart des Krieges nach dem Krieg

Holdings

Präsenzbibliothek (Schwerpunkte: Deutsch-sowjetischen Beziehungen, Krieg an der Ostfront), Bildarchiv

Related Webresources

Submit changes

If you want to submit changes / edit an entry, please login to MEIN CLIO. In MEIN CLIO go to the section INSTITUTIONS, click the +-link and use the search functionality. In the result list you can request editing rights; for further questions contact Clio-online Redaktion